Das 10.000-Häuser-Programms ist mit großem Erfolg gestartet: Genau einen Tag nach Programmstart gingen bereits fast 650 Anträge ein. Landtagsabgeordneter Klaus Holetschek: „Die Nachfrage nach einer Förderung übertrifft unsere kühnsten Erwartungen.
Damit ist klar: Das 10.000-Häuser-Programm wird ein Erfolg, und Bayerns Hausbesitzer leisten im Kleinen einen großen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Mit dem 10.000-Häuser-Programm fördern wir die energetische Gebäudesanierung und energieeffiziente Neubauten mit 90 Millionen Euro bis 2018. So integrieren wir unsere Wohngebäude in das Energiesystem der Zukunft.“ Energieeffizienz und Flexibilisierung sind zentrale Bausteine der Energiewende, so Holetschek. In Bayern entfallen auf den Gebäudesektor rund 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs und 35 Prozent der CO2-Emissionen, vor allem beim Heizen. Ein Großteil des Gebäudebestands stammt aus der Zeit vor der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977 und ist daher energetisch ineffizient und modernisierungsbedürftig. Neue Gebäude brauchen bis zu 90 Prozent weniger Heizenergie. Die Energieeffizienz von Wohngebäuden ist daher einer der Schwerpunkte unserer Energiepolitik. Seit 15. September können Bauherren Förderanträge über das Online-Portal www.energiebonus.bayern stellen. Der EnergieBonusBayern kann zusätzlich zu anderen Programmen, etwa der KfW-oder BAFA-Förderung, beantragt werden. Gefördert werden unterschiedliche Maßnahmen vom Heizungstausch, also den Ersatz eines alten Heizkessels durch ein effizienteres neues Modell, bis hin zum EnergieSystemHaus, also z.B. netzdienliche Photovoltaik oder Eigenstromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), mit bis zu 18.000 Euro. Foto/Quelle: StMWi.